Was ist neu?
Scores zur Stratifizierung des VTE-Risikos bei ambulanten Tumorpatienten Neben dem seit vielen Jahren bekannten Khorana-Score wurde kürzlich der CAT-Score
publiziert, mit dem sich das Risiko für eine VTE innerhalb von 6 Monaten nach Einleitung
einer Systemtherapie berechnen lässt. Als Berechnungsgrundlage dienen 2 Variablen:
Tumorentität sowie Höhe der D-Dimere.
Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin Für Tumorpatienten in der ambulanten Versorgung wird eine Thromboseprophylaxe derzeit
routinemäßig nicht empfohlen. Eine Stratifizierung des VTE-Risikos vor Einleitung
einer Systemtherapie sollte erfolgen. Weitere Risikofaktoren, die in die publizierten
Scores nicht eingehen, z. B. VTE in der Anamnese oder Therapie mit antiangiogenen
Substanzen, sollten berücksichtigt werden. Eine Prophylaxe mit NMH kann nach individueller
Nutzen-Risiko-Abwägung bei Patienten mit erhöhtem VTE-Risiko und vertretbarer Erhöhung
des Blutungsrisikos erwogen werden.
Direkte orale Antikoagulanzien zur VTE-Prophylaxe In 2 Studien konnte kürzlich gezeigt werden, dass Rivaroxaban und Apixaban wirksam
sind in der Verhinderung einer VTE beim ambulanten Tumorpatienten. Das Risiko für
schwere Blutungen war hierbei erhöht. Rivaroxaban und Apixaban sind in dieser Indikation
bislang nicht zugelassen.
VTE-Prophylaxe bei Patienten mit multiplem Myelom Eine VTE-Prophylaxe ist bei Patienten mit multiplem Myelom, die unter Therapie mit
Thalidomid oder Lenalidomid in Kombination mit hochdosiertem Dexamethason und/oder
einem Anthrazyklin stehen, fest etabliert. Je nach zugrunde liegender Risikostratifizierung
wird eine Prophylaxe mit Aspirin bei niedrigem Risiko oder NMH bei hohem Risiko empfohlen.
Abstract
Ambulatory cancer patients receiving systemic cancer therapy are at varying risk for
venous thromboembolism (VTE). The VTE risk depends on different cancer types, cancer
stage, anti-cancer treatment and individual patient risk factors. Whereas pharmacologic
thromboprophylaxis is recommended in most hospitalized cancer patients with an acute
medical condition and in patients undergoing major cancer surgery, the role of primary
thromboprophylaxis in the ambulatory setting is not clear. A VTE risk stratification
using specific scoring systems, e. g. the Khorana score or the recently published
CAT-score should be performed. Recently, two large randomized controlled studies using
rivaroxaban (CASSINI trial) and apixaban (AVERT trial) versus placebo as primary VTE
prevention in high-risk ambulatory cancer patients were published. When considered
together, the two trials showed a significant benefit for the prevention of VTE with
a low incidence of major bleeding. The DOAC had no effect on mortality. Primary thromboprophylaxis
may be offered to high-risk outpatients with cancer, e. g. patients with advanced
pancreatic carcinoma, provided there are no risk factors for bleeding and no drug-interactions.
The patient’s preference should also be respected. Current guidelines differ in their
recommendations concerning the choice of anticoagulation. Whereas LMWH is still preferred
to DOAC in the current German guideline, the ISTH guidance suggest to use DOAC in
high-risk ambulatory cancer patients with no drug-drug interactions and not at high
risk for bleeding. Of note, DOAC are currently not approved in this indication.
Schlüsselwörter
Thromboseprophylaxe - Tumorpatient - ambulante Versorgung - direktes orales Antikoagulans
- niedermolekulares Heparin
Key words
thromboprophylaxis - cancer - ambulatory setting - direct oral anticoagulant - low
molecular weight heparin